");vwo_$('head').append(_vwo_sel);return vwo_$('head')[0] && vwo_$('head')[0].lastChild;})("HEAD")}}, R_743027_63_1_3_0:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {
if(!vwo_$.fn.vwoRevertHtml){
return;
};
var ctx=vwo_$(x),el;
/*vwo_debug log("Revert","content",""); vwo_debug*/;
el=vwo_$('[vwo-element-id="1745439018283"]');
el.revertContentOp().remove();})("HEAD")}}, C_743027_63_1_3_1:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {var ctx=vwo_$(x),el;
/*vwo_debug log("editElement",".vwo-subhead"); vwo_debug*/;
el=vwo_$(".vwo-subhead");
el.html("Wed, May 7, 2025 - 3.00pm CEST / 09.00am EDT");})(".vwo-subhead")}}, R_743027_63_1_3_1:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {
if(!vwo_$.fn.vwoRevertHtml){
return;
};
var ctx=vwo_$(x),el;
/*vwo_debug log("Revert","editElement",".vwo-subhead"); vwo_debug*/;
el=vwo_$(".vwo-subhead");
el.vwoRevertHtml();})(".vwo-subhead")}}, C_743027_63_1_3_2:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {var ctx=vwo_$(x),el;
/*vwo_debug log("editElement",".vwo-body > p:nth-of-type(1)"); vwo_debug*/;
el=vwo_$(".vwo-body > p:nth-of-type(1)");
el.html("Join us for an in-depth discussion on how linked data is reshaping library metadata strategy, research access, and institutional impact.");})(".vwo-body > p:nth-of-type(1)")}}, R_743027_63_1_3_2:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {
if(!vwo_$.fn.vwoRevertHtml){
return;
};
var ctx=vwo_$(x),el;
/*vwo_debug log("Revert","editElement",".vwo-body > p:nth-of-type(1)"); vwo_debug*/;
el=vwo_$(".vwo-body > p:nth-of-type(1)");
el.vwoRevertHtml();})(".vwo-body > p:nth-of-type(1)")}}, C_743027_63_1_3_3:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {})("[vwo-element-id='1744135405080'],[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-hbox,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-hbox-left,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-hbox-right,[vwo-element-id='1744135405080'] .pre-animate .vwo-hbox-right,[vwo-element-id='1744135405080'] .animate .vwo-hbox-right,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-hbox-overlay,[vwo-element-id='1744135405080'] .pre-animate .vwo-hbox-overlay,[vwo-element-id='1744135405080'] .animate .vwo-hbox-overlay,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-img,[vwo-element-id='1744135405080'] .pre-animate .vwo-img,[vwo-element-id='1744135405080'] .animate .vwo-img,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-head,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-subhead,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-body p")}}, R_743027_63_1_3_3:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {
if(!vwo_$.fn.vwoRevertHtml){
return;
};
})("[vwo-element-id='1744135405080'],[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-hbox,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-hbox-left,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-hbox-right,[vwo-element-id='1744135405080'] .pre-animate .vwo-hbox-right,[vwo-element-id='1744135405080'] .animate .vwo-hbox-right,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-hbox-overlay,[vwo-element-id='1744135405080'] .pre-animate .vwo-hbox-overlay,[vwo-element-id='1744135405080'] .animate .vwo-hbox-overlay,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-img,[vwo-element-id='1744135405080'] .pre-animate .vwo-img,[vwo-element-id='1744135405080'] .animate .vwo-img,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-head,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-subhead,[vwo-element-id='1744135405080'] .vwo-body p")}}, GL_743027_63_pre:{ fn:function(VWO_CURRENT_CAMPAIGN, VWO_CURRENT_VARIATION,nonce = ""){try{
;(function(){try{var findReactInternalInstanceKey=function(element){return Object.keys(element).find(function(n){return n.startsWith("__reactInternalInstance$")||n.startsWith("__reactFiber$")})},getFiberNode=function(DOMNode,reactInternalsKey){if(DOMNode&&reactInternalsKey)return DOMNode[reactInternalsKey]},updateFiberNode=function(node,fiber,reactInternalsKey){var nodeName=(nodeName=node.nodeName)&&nodeName.toLowerCase();fiber.stateNode=node,fiber.child=null,fiber.tag=node.nodeType===Node.ELEMENT_NODE?5:6,fiber.type&&(fiber.type=fiber.elementType="vwo-"+nodeName),fiber.alternate&&(fiber.alternate.stateNode=node),node[reactInternalsKey]=fiber},updatePropsNode=function(option,el){function vwoAttrTimeout(){var key=Object.keys(el).find(function(n){return n.startsWith("__reactProps$")})||"",endTime=Date.now();if(key&&el[key])switch(option.name){case"href":el[key].href=option.value;break;case"onClick":el[key].onClick&&delete el[key].onClick;break;case"onChange":el[key].onChange&&el[key].onChange({target:el})}key||3e3/gm,""),e.__vwoExpInnerHTML=n)});var node,reactInternalsKey=findReactInternalInstanceKey(this[0]);return reactInternalsKey&&n&&((node=document.createElement("div")).innerHTML=n),void 0===n?this[0]&&this[0].innerHTML:this.each(function(t,e){var isFirstChildReferred=!1,fiber=(reactInternalsKey&&node&&(isFirstChildReferred=1===e.childNodes.length&&1===node.childNodes.length),getFiberNode(isFirstChildReferred?e.firstChild:e,reactInternalsKey));e.innerHTML=n,fiber&&e&&updateFiberNode(isFirstChildReferred?e.firstChild:e,fiber,reactInternalsKey)})},vwo_$.fn.vwoReplaceWith=function(){if(this.length){var content=this[0].outerHTML;if(content)return vwo_$(this).replaceWith(content)}return this},vwo_$.fn.vwoAttr&&!window.originalVwoAttrBeforeReact&&(window.originalVwoAttrBeforeReact=vwo_$.fn.vwoAttr),vwo_$.fn.vwoAttr=function(){var newHref_1;return this.length&&1===arguments.length&&arguments[0].href&&(newHref_1=arguments[0].href,this.each(function(i,el){updatePropsNode({name:"onClick"},el),updatePropsNode({name:"href",value:newHref_1},el)})),originalVwoAttrBeforeReact.apply(this,[].slice.call(arguments))}}catch(e){console.info(e)}})();(function(){try{var getFiberNode=function(DOMNode,reactInternalsKey){if(DOMNode&&reactInternalsKey)return DOMNode[reactInternalsKey]};window.originalBeforeReact||(window.originalBeforeReact=vwo_$.fn.before),vwo_$.fn.before=function(i){try{if(!this.length)return this;var isInputANode=!1,reactInternalsKey=("object"==typeof i&&(isInputANode=!0),element=this[0],Object.keys(element).find(function(n){return n.startsWith("__reactInternalInstance$")||n.startsWith("__reactFiber$")}));if(reactInternalsKey){if(!i)return this;var nodeToBeInserted_1=i[0]||i;if(!nodeToBeInserted_1)return this;this.each(function(t,e){var _c,element,fiber=getFiberNode(e,reactInternalsKey);document.createElement("div");fiber&&isInputANode&&(fiber=(null==(fiber=getFiberNode(e,reactInternalsKey))?void 0:fiber.return)!==getFiberNode(e.parentNode,reactInternalsKey)||!(null!=(fiber=getFiberNode(e.parentNode,reactInternalsKey))&&fiber.stateNode),_c=(null==(_c=getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey))?void 0:_c.return)!==getFiberNode(nodeToBeInserted_1.parentNode,reactInternalsKey)||!(null!=(_c=getFiberNode(nodeToBeInserted_1.parentNode,reactInternalsKey))&&_c.stateNode),!!(element=e)&&Object.keys(element).some(function(n){return n.startsWith("__reactInternalInstance$")})&&(fiber||_c)||(nodeToBeInserted_1.previousElementSibling&&null!=(element=getFiberNode(nodeToBeInserted_1.previousElementSibling,reactInternalsKey))&&element.sibling&&(getFiberNode(nodeToBeInserted_1.previousElementSibling,reactInternalsKey).sibling=getFiberNode(nodeToBeInserted_1.nextElementSibling,reactInternalsKey)),(null==(fiber=nodeToBeInserted_1.parentNode)?void 0:fiber.firstChild)===nodeToBeInserted_1&&nodeToBeInserted_1.nextElementSibling&&null!=(_c=getFiberNode(nodeToBeInserted_1.parentNode,reactInternalsKey))&&_c.child&&(getFiberNode(nodeToBeInserted_1.parentNode,reactInternalsKey).child=getFiberNode(nodeToBeInserted_1.nextElementSibling,reactInternalsKey)),e.previousElementSibling&&null!=(element=getFiberNode(e.previousElementSibling,reactInternalsKey))&&element.sibling&&(getFiberNode(e.previousElementSibling,reactInternalsKey).sibling=getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey)),nodeToBeInserted_1&&null!=(fiber=getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey))&&fiber.sibling&&(getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey).sibling=getFiberNode(e,reactInternalsKey)),nodeToBeInserted_1&&null!=(_c=getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey))&&_c.return&&(getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey).return=getFiberNode(e.parentNode,reactInternalsKey)),e.parentNode.firstChild===e&&null!=(element=getFiberNode(e.parentNode,reactInternalsKey))&&element.child&&(getFiberNode(e.parentNode,reactInternalsKey).child=getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey)),nodeToBeInserted_1.previousElementSibling&&null!=(_c=null==(fiber=getFiberNode(nodeToBeInserted_1.previousElementSibling,reactInternalsKey))?void 0:fiber.alternate)&&_c.sibling&&(getFiberNode(nodeToBeInserted_1.previousElementSibling,reactInternalsKey).alternate.sibling=null==(element=getFiberNode(nodeToBeInserted_1.nextElementSibling,reactInternalsKey))?void 0:element.alternate),(null==(fiber=nodeToBeInserted_1.parentNode)?void 0:fiber.firstChild)===nodeToBeInserted_1&&nodeToBeInserted_1.nextElementSibling&&null!=(element=null==(_c=getFiberNode(nodeToBeInserted_1.parentNode,reactInternalsKey))?void 0:_c.alternate)&&element.child&&(getFiberNode(nodeToBeInserted_1.parentNode,reactInternalsKey).alternate.child=null==(fiber=getFiberNode(nodeToBeInserted_1.nextElementSibling,reactInternalsKey))?void 0:fiber.alternate),e.previousElementSibling&&null!=(element=null==(_c=getFiberNode(e.previousElementSibling,reactInternalsKey))?void 0:_c.alternate)&&element.sibling&&(getFiberNode(e.previousElementSibling,reactInternalsKey).alternate.sibling=null==(fiber=getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey))?void 0:fiber.alternate),nodeToBeInserted_1&&null!=(element=null==(_c=getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey))?void 0:_c.alternate)&&element.sibling&&(getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey).alternate.sibling=null==(fiber=getFiberNode(e,reactInternalsKey))?void 0:fiber.alternate),nodeToBeInserted_1&&null!=(element=null==(_c=getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey))?void 0:_c.alternate)&&element.return&&(getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey).alternate.return=null==(fiber=getFiberNode(e.parentNode,reactInternalsKey))?void 0:fiber.alternate),e.parentNode.firstChild===e&&null!=(element=null==(_c=getFiberNode(e.parentNode,reactInternalsKey))?void 0:_c.alternate)&&element.child&&(getFiberNode(e.parentNode,reactInternalsKey).alternate.child=null==(fiber=getFiberNode(nodeToBeInserted_1,reactInternalsKey))?void 0:fiber.alternate)))})}}catch(e){}var element;return originalBeforeReact.apply(this,[].slice.call(arguments))}}catch(e){console.info(e)}})();
}catch(e){}}}, GL_743027_63_post:{ fn:function(VWO_CURRENT_CAMPAIGN, VWO_CURRENT_VARIATION,nonce = ""){}}, R_743027_50_1_2_3:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {
if(!vwo_$.fn.vwoRevertHtml){
return;
};
var el,ctx=vwo_$(x);
/*vwo_debug log("Revert","editElement","#cloudlibrary-body-blocks > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > p:nth-of-type(1)"); vwo_debug*/(el=vwo_$("#cloudlibrary-body-blocks > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > p:nth-of-type(1)")).vwoRevertHtml();})("#cloudlibrary-body-blocks > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > p:nth-of-type(1)")}}, C_743027_50_1_2_3:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {var el,ctx=vwo_$(x);
/*vwo_debug log("editElement","#cloudlibrary-body-blocks > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > p:nth-of-type(1)"); vwo_debug*/(el=vwo_$("#cloudlibrary-body-blocks > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > p:nth-of-type(1)")).html("CloudLibrary provides access to a rich collection of digital content in a single app, including millions of ebooks and eaudiobooks as well as tens of thousands of magazines, digital newspapers, and digital comics. Titles are available from many popular publishers, including Penguin Random House, Sourcebooks, Macmillan, Entangled Publishing, HarperCollins, Scholastic, Hachette Book Group USA, Bloomsbury, Simon & Schuster, and Disney.");})("#cloudlibrary-body-blocks > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > p:nth-of-type(1)")}}, R_743027_50_1_2_2:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {
if(!vwo_$.fn.vwoRevertHtml){
return;
};
var el,ctx=vwo_$(x);
/*vwo_debug log("Revert","content","#cloudlibrary-intro > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(3) > h2:nth-of-type(1)"); vwo_debug*/(el=vwo_$("#cloudlibrary-intro > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(3) > h2:nth-of-type(1)")).revertContentOp(),el=vwo_$("#cloudlibrary-intro > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(3) > h2:nth-of-type(1)");})("#cloudlibrary-intro > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(3) > h2:nth-of-type(1)")}}, C_743027_50_1_2_2:{ fn:function(log,nonce=''){return (function(x) {var el,ctx=vwo_$(x);
/*vwo_debug log("content","#cloudlibrary-intro > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(3) > h2:nth-of-type(1)"); vwo_debug*/(el=vwo_$("#cloudlibrary-intro > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(1) > div:nth-of-type(3) > h2:nth-of-type(1)")).replaceWith2("
CloudLibrary™ lets libraries build and share ebook and eaudiobook collections and provide library users access to digital magazines, newspapers, comics, graphic novels, and manga.
Welcome to OCLC! If you are looking for information or materials from a library, visit WorldCat.org to search for resources in a library near you and thousands of libraries around the world.
Welcome to OCLC! If you are looking for information or materials from a library, visit WorldCat.org to search for resources in a library near you and thousands of libraries around the world.
Close
Based on your browser settings, we have selected English as your preferred language on the OCLC.org website. This setting will be used whenever content in that language is available. You can change your preferred language below.
Welcome to OCLC! If you are looking for information or materials from a library, visit WorldCat.org to search for resources in a library near you and thousands of libraries around the world.
Welcome to OCLC! If you are looking for information or materials from a library, visit WorldCat.org to search for resources in a library near you and thousands of libraries around the world.
¡Bienvenido a OCLC! Si busca información o materiales de una biblioteca, visite WorldCat.org para encontrar recursos en una biblioteca de su zona y en miles de bibliotecas de todo el mundo.
¡Bienvenido a OCLC! Si busca información o materiales de una biblioteca, visite WorldCat.org para encontrar recursos en una biblioteca de su zona y en miles de bibliotecas de todo el mundo.
Willkommen bei OCLC! Wenn Sie Informationen oder Materialien von einer Bibliothek benötigen, können Sie auf WorldCat.org nach Medien in einer Bibliothek in Ihrer Nähe sowie in Tausenden Bibliotheken in aller Welt suchen.
Willkommen bei OCLC! Wenn Sie Informationen oder Materialien von einer Bibliothek benötigen, können Sie auf WorldCat.org nach Medien in einer Bibliothek in Ihrer Nähe sowie in Tausenden Bibliotheken in aller Welt suchen.
Welkom bij OCLC! Als u informatie of materiaal van bibliotheken zoekt, ga dan naar WorldCat.org om te zoeken naar bronnenmateriaal in een bibliotheek bij u in de buurt en in duizenden bibliotheken in de wereld. Om te zoeken in de Nederlandse centrale catalogus kunt u PiCarta.on.WorldCat.org gebruiken.
Welkom bij OCLC! Als u informatie of materiaal van bibliotheken zoekt, ga dan naar WorldCat.org om te zoeken naar bronnenmateriaal in een bibliotheek bij u in de buurt en in duizenden bibliotheken in de wereld. Om te zoeken in de Nederlandse centrale catalogus kunt u PiCarta.on.WorldCat.org gebruiken.
Bienvenue sur le site d\'OCLC! Si vous cherchez des informations ou des ouvrages provenant d\'une bibliothèque, visitez le site WorldCat.org pour chercher des ressources dans une bibliothèque près de chez vous ou dans des milliers de bibliothèques à travers le monde.
Bienvenue sur le site d\'OCLC! Si vous cherchez des informations ou des ouvrages provenant d\'une bibliothèque, visitez le site WorldCat.org pour chercher des ressources dans une bibliothèque près de chez vous ou dans des milliers de bibliothèques à travers le monde.
OCLC ist eine Non-Profit-Organisation, die sich über die Nutzung der von ihr angebotenen Services und Programme durch die Mitglieder finanziert. Durch unsere Finanzpläne sind wir dazu angehalten, Ausgaben und Einnahmen im Gleichgewicht zu halten und für langfristige Nachhaltigkeit zu sorgen. Um diese Vorgabe umzusetzen, streben wir Einnahmen an, die zwei bis vier Prozent über den Ausgaben liegen. Mit anderen Worten: Wir wollen so effizient wie möglich handeln und dabei intelligent für die Zukunft investieren.
Wir sind für das gemeinsame Tragen von Kosten
Die Mitgliedsbibliotheken tragen die Kosten für die Organisation durch die Nutzung der Online-Services und Software von OCLC gemeinsam. In den Jahren, die spürbar durch einen wirtschaftlichen Abschwung gekennzeichnet waren, hielt OCLC die Preise auf einem niedrigen Niveau. In anderen Jahren wiederum war es ratsam, die Kosten für die Mitgliedschaft zu erhöhen, um so vernünftig in neue Services und Technologien investieren zu können.
In einem sich schnell wandelnden Umfeld müssen wir für eine adäquate Finanzierung der Organisation sorgen, denn nur so können wir die neuen Services und Programme bereitstellen, die unsere Mitglieder für ihre Nutzer*innen und Communitys brauchen. Damit können wir Bibliotheken auch zukünftig helfen, die Kosten zu senken und gleichzeitig ihren Communitys einen besseren Zugriff auf Informationen zu bieten.
FAQ
Wem gehört OCLC?
OCLC gehört niemandem. OCLC ist eine Non-Profit-Organisation für Bibliotheken, deren Ziel es ist, sich für einen breiten Zugang zum weltweiten Wissen und eine Senkung der damit verbundenen Kosten einzusetzen. Geleitet wird OCLC von Bibliothekaren, die bei der Gestaltung der Services und des allgemeinen Kurses von OCLC helfen. Im Gegensatz zu gewinnorientierten Unternehmen gibt es keine Aktionäre.
Die Organisation wird von einem 15 Mitglieder umfassenden Board of Trustees geführt, in dem mehr als die Hälfte der Mitglieder Bibliothekarinnen und Bibliothekare sind. Ein aus 24 Mitgliedern bestehender Leaders Council, dessen Mitglieder in OCLC-Mitgliedsbibliotheken Führungsaufgaben wahrnehmen, trifft sich mindestens einmal im Jahr, um über die wichtigsten Themen der OCLC-Mitgliedsbibliotheken zu beraten. Die Mitglieder des Leaders Council wählen sechs Mitglieder in das OCLC Board of Trustees.
Veröffentlicht OCLC einen Jahresbericht?
Ja. OCLC veröffentlicht jedes Jahr einen Geschäftsbericht, in dem die größten Erfolge der Organisation im Geschäftsjahr dargestellt werden. Der Bericht enthält auch die wichtigsten Finanzdaten und einen Überblick über die Finanztätigkeit des Jahres mit Links zum Bericht des Audit Committee und zu den geprüften Abschlüssen. Seit 2014 wird der Bericht ausschließlich online veröffentlicht.
Wer prüft die Finanzberichte von OCLC?
BDO, eine internationale Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, wurde von dem Board of Trustees von OCLC beauftragt und prüft die Finanzberichte von OCLC.
Ist OCLC von der Steuer befreit?
Ja, OCLC ist unter US-Steuerrecht von der Steuer befreit, welches die Förderung von Bildung als „gemeinnützige Aktivität“ definiert. OCLC hat die Befreiung von der Einkommenssteuer in den USA gemäß der US Federal Form 1023 beantragt und wurde 1970 von der Steuer befreit.
Allerdings führt die Organisation in einigen Bundesstaaten die Umsatzsteuer ab und ist in den USA insgesamt zur Zahlung der Grundsteuer verpflichtet. In China unterliegt OCLC zudem der Einkommensteuer und zahlt in Europa und Australien Einkommensteuer auf Einnahmen, die dort über die gewinnorientierten Tochtergesellschaften von OCLC erzielt werden.
Jedes Jahr reicht OCLC das sogenannte U.S. Federal Form 990 ein, ein Formular, mit dem von der Einkommensteuer befreite Organisationen ihre Steuerklärung einreichen. Auf dem Formular werden Angaben zur Bezahlung der Leitung von OCLC und den dazugehörigen Richtlinien gemacht sowie detaillierte Angaben zu Einnahmen und Ausgaben aufgeführt. Das Formular umfasst nicht die gewinnorientierten Zweigstellen, die in dem Abschnitt Finanzinformationen benannt werden.
Jedes Jahr reicht OCLC das sogenannte U.S. Federal Form 990-T ein, ein Formular, auf dem ein geringer Betrag des Einkommens, welches der US-Einkommenssteuer unterliegt, vermerkt wird.
Diese Dokumente stehen in der OCLC-Unternehmenszentrale zur öffentlichen Einsichtnahme und Kopie nach Absprache zur Verfügung.
Warum gelten die Zweigstellen von OCLC als gewinnorientiert?
Die gewinnorientierten Zweigstellen in Europa (Unternehmen im Eigentum von OCLC) bieten ebenso wie OCLC Bibliotheksdienste für Bibliotheken an. Gemäß europäischem Recht gelten sie jedoch nicht als „gemeinnützig“, und eine andere Rechtsform für eine gemeinnützige Organisation gibt es nicht. Nur „gemeinnützige Organisationen“ sind in Europa von der Steuer befreit. OCLC ist keine „gemeinnützige Organisation“, aber eine Bibliotheksorganisation. Die Geschäftsstellen in Australien sind ebenfalls steuerpflichtig.
In den USA gelten für OCLC die Bestimmungen, nach denen eine Organisation von der Steuer befreit ist, wenn sie ausschließlich für steuerbefreite Zwecke tätig und entsprechend organisiert ist und wenn die erzielten Erträge nicht an private Aktionäre oder Einzelpersonen ausgezahlt werden. Laut Paragraph 501 Absatz c Satz 3 des Gesetzbuchs der US-amerikanischen Steuerbehörde (IRS Code) gehören zu den steuerbefreiten Zwecken gemeinnützige, religiöse, bildungsbezogene, wissenschaftliche, literarische und andere Zwecke, die im öffentlichen Interesse sind.
Die Geschäftsstellen von OCLC, Inc. in Kanada und Mexiko und deren Geschäftstätigkeit sind aufgrund des gemeinnützigen Status von OCLC in den USA ebenfalls von der Steuer befreit. Die Pekinger Geschäftsstelle ist nach chinesischem Recht steuerpflichtig.
Unterhält OCLC einen Nachhaltigkeitsfonds?
Ja, das Anlageportfolio sieht einen Reserve-Betriebsfonds vor, der potenziell etwa 65% der Betriebsausgaben decken könnte.
Ein erheblicher Teil des Anlageportfolios sichert die Einzahlungen von Bibliotheken im Rahmen der Subskriptionen sowie im Voraus erhaltene Subskriptionseinnahmen für Bibliotheksdienste. Darüber hinaus kommen die Jahreszinsen und Dividenden aus dem Portfolio und anderen Anlagen – etwa 5 Millionen US-Dollar – den Tätigkeiten von OCLC zugute, wodurch die gemeinsam getragenen Kosten für die Organisation sinken.
Erwirtschaftet OCLC einen Gewinn?
Im Einklang mit dem Board of Trustees strebt OCLC einen finanziell soliden Betrieb an, bei dem die im Rahmen der Kostenbeteiligung gewonnenen Einnahmen leicht über den Ausgaben liegen. Ziel ist es, einen Jahresbeitrag unter Berücksichtigung der Einnahmen aus dem Anlageportfolio mit einem rollierenden Fünf-Jahres-Durchschnitt von vier bis sechs Prozent zu erreichen, um so auf lange Sicht die finanzielle Tragfähigkeit bei der Wahrnehmung der Aufgaben der Organisation zu wahren. OCLC ist sich bewusst, dass die Organisation dieses Ziel in einigen Jahren wird erreichen können, in anderen hingegen nicht.
Ist OCLC an Fusionen und Übernahmen beteiligt?
Seit 1999 war OCLC an verschiedenen Fusionen und Übernahmenbeteiligt. Die Gründe dafür waren vielfältig: So sollten zum Beispiel die Vermögenswerte der Mitglieder erhalten, die Anzahl der Mitglieder erweitert und die Präsenz außerhalb der USA verstärkt werden und damit die aktuellen Service-Angebote verbessert und die Entwicklungskosten für neue Services verringert werden.
Kann OCLC seinen Mitgliedern eine Dividende zahlen?
Laut US-amerikanischem Recht dürfen steuerbefreite Organisationen ihren Mitgliedern keine Dividende zahlen. Im Falle einer Auflösung von OCLC würde das Board of Trustees einen Plan zur Verteilung der Vermögenswerte der Organisation beschließen, der im Einklang mit dem Zweck von OCLC steht.
Wie viel gibt OCLC pro Jahr für Forschung und Entwicklung aus?
In den letzten fünf Jahren hat OCLC jährlich zwischen 29 und 38 Millionen US-Dollar für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Dazu gehören die Weiterentwicklung und Verbesserung von OCLC-Services sowie Investitionen in OCLC Research.
Warum und wie vergütet OCLC sein Board of Trustees?
Die Mitglieder des Board of Trustees von OCLC geben die Tätigkeiten und die strategische Ausrichtung der Organisation vor. Die Arbeit im OCLC Board of Trustees ist sehr zeitaufwendig, sowohl was die Vorbereitung von als auch die Teilnahme an Treffen des Boards und Ausschusssitzungen angeht. Kurze Zeit nach der Gründung von OCLC wurde der OCLC-Führungsstruktur im Rahmen einer unabhängigen Studie empfohlen, den Mitgliedern des OCLC Board of Trustees eine Vergütung zukommen zu lassen. Dies wird nun seit fast 40 Jahren so gehandhabt. Die Vergütung der einzelnen Board-Mitglieder variiert und richtet sich nach den jeweiligen ausschussbezogenen Aufgaben, der Anzahl der Treffen und der Arbeitslast. Die Vergütung wird unter Anwendung einer von einer unabhängigen Stelle geprüften Richtlinie und unter Berücksichtigung der Meinungen diesbezüglich unabhängiger Consultants bestimmt. Die Vergütung der Mitglieder des Boards und der OCLC-Führungskräfte wird im Rahmen der Steuererklärung für gemeinnützige Organisationen auf dem IRS-Formular 990 aufgeführt. Die Formulare werden einmal pro Jahr veröffentlicht und sind im Internet frei verfügbar.
Wo finde ich weitere Informationen zum Gemeinnützigkeitsstatus von OCLC?
Dokumentation zur Anerkennung von OCLC als gemeinnützige Organisation durch den IRS finden Sie auf dem U.S Federal Form 1023. Weitere Informationen zu OCLC sind öffentlich auf der Website ProPublica Nonprofit Explorer verfügbar.